Menü ausblenden

Weiterbildung nach Art. 4 KI-VO* "KI-Anwendungen erfolgreich im Unternehmen einsetzen" IHK-Online-Sprint

in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-gGmbH, Bonn

Dienstag, 03.02.2026 -
Dienstag, 10.02.2026

17:00–20:00 Uhr, Webinar

* Dieses Angebot unterstützt den Aufbau von KI-Kompetenz des Personals und kann zur Dokumentation von Maßnahmen im Rahmen von Art. 4 KI-VO genutzt werden.

Das praxisorientierte Online-Training „KI-Anwendungen erfolgreich im Unternehmen einsetzen“ vermittelt in drei Teilen, wie Künstliche Intelligenz (KI) effektiv im Unternehmenskontext genutzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen zunächst die grundlegenden Konzepte von KI sowie deren Potenziale und Grenzen kennen. Im zweiten Teil steht die praktische Anwendung von ChatGPT & Co. im Vordergrund – insbesondere das „Prompt Engineering“. Dabei wird gezeigt, wie gezielte Eingaben die Qualität der KI-Ergebnisse verbessern können. Im dritten Teil werden spezifische KI-Tools vorgestellt, die sich für Unternehmensbereiche wie Marketing, Personalwesen oder Kundenservice eignen. Der Kurs beinhaltet viele Übungen und Live-Präsentationen, so dass die Teilnehmenden am Ende des Kurses über das Wissen verfügen, um KI gewinnbringend im eigenen Unternehmen einzusetzen und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.

Ziel

Die Teilnehmenden verfügen am Ende des Kurses über das Wissen, KI gewinnbringend im eigenen Unternehmen einzusetzen und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten.


Zielgruppe

Allgemein, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Leitende Angestellte, Unternehmer

Zielgruppe näher definiert

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte und alle diejenigen, die die Potenziale von KI in ihrem Arbeitsalltag und Unternehmenskontext verstehen und anwenden möchten.


Voraussetzungen

Technische Anforderungen:

Die Teilnehmenden müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:

  • PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
  • Kopfhörer mit Mikrofon (Headset)
  • Webcam
  • Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream
  • Aktuelle Version eines HTML5-Browsers  (z. B. Chrome, Firefox)

     

Tipps zum Lehrgangsstart: 

  • Sie benötigen einen Bildschirm mit Kamera und Ton (am besten über ein Headset, wie z. B. mit dem Mobiltelefon mitgeliefert). 

  • Unsere Empfehlung: Nutzen Sie einen Rechner, Laptop oder ein Netbook. Auf dem Mobiltelefon und Tablet wird die Präsentation nur sehr klein angezeigt. 

  • Für eine vollumfängliche Nutzung aller Funktionen empfehlen wir Ihnen die Nutzung der Zoom-App. 

  • Bitte melden Sie sich bei Eintritt in das virtuelle Klassenzimmer mit Ihrem vollen Namen an (hierfür gibt es ein Feld, in dem der Name eingetragen wird). 

  • Ein eigener ChatGPT-Account (kostenfrei) sollte im Vorfeld eingerichtet werden, sofern noch nicht vorhanden.


Veranstaltungsort

Webinar


Preis pro Person

470,00 € pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG

Maximale Teilnehmerzahl

16



Kontakt

Sigrid Tanner
Weiterbildung

+49 69 8207 - 345
E-Mail schreiben

Inhalt

Teil 1: Einführung in die Künstliche Intelligenz (4 LSt.)
1. Was ist KI?
2. Potenziale und Grenzen von KI
3. Einführung in ChatGPT & Co.

Teil 2: ChatGPT und Prompt Engineering in der Praxis (4 LSt.)
1. Einstieg ins Prompt Engineering anhand von ChatGPT & Co.
2. ChatGPT & Co. im Arbeitsalltag effektiv nutzen

Teil 3: Abteilungsspezifische KI-Tools im Unternehmen einsetzen (4 LSt.)
1. KI-Tools für verschiedene Unternehmensbereiche
2. Vorstellung ausgewählter Tools in einer Live-Demo
3. Abschluss & Ausblick

Weitere Informationen

Referenten

  • IHK-Fachdozenten

Kooperationspartner