Menü ausblenden

Ausbildung innovativ gestalten – Kompetenzen für den Ausbilderalltag

Mittwoch, 16.09.2026 -
Donnerstag, 05.11.2026

09:00–17:00 Uhr, IHK Offenbach am Main

 
Fachkräftesicherung durch gezielte Mitarbeiterqualifizierung ist ein wichtiges Instrument, um das eigene Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen.
In diesem Workshop erarbeiten ausbildende Fachkräfte die nötigen Handlungskompetenzen, um arbeitsintegriertes Lernen modern und praxisnah anzuwenden.

In der modularen Workshopreihe erarbeiten wir uns Antworten auf folgende Fragen: 

- Welche Neuerungen in der Ausbildung gibt es?
- Wie gehe ich mit den Auszubildenden um?
- Wie kann ich dem Fachkräftemangel begegnen?
- Wie kann ich meine Auszubildenden, neben meinen täglichen beruflichen Herausforderungen, individuell und zielführend unterstützen?
- Wie kann ich mir durch kollegiale Fallberatung Hilfe und Unterstützung suchen?

Dieses Konzept wurde auf der Basis einer Kompetenzmatrix konzipiert, um den individuellen Vorerfahrungen und Bedürfnissen gerecht zu werden, die Lernenden stehen im Mittelpunkt des Lernprozesses!

 

future

Zielgruppe

Allgemein, Ausbilder, Arbeitgeber, Arbeitnehmer

Zielgruppe näher definiert

Alle ausbildenden Fachkräfte (früher Ausbildungsbeauftragte, Ausbildungspaten etc.)


Veranstaltungsort

IHK Offenbach am Main
Frankfurter Str. 90
63067 Offenbach am Main


Preis pro Person

599,00 € pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG

Ergänzung zum Preis

Inkl. Getränke und Imbiss


Maximale Teilnehmerzahl

16

Carmela Coppola

Kontakt

Carmela Coppola
Weiterbildung

+ 49 69 8207-344
E-Mail schreiben

Inhalt

Modul 1, Basistraining für ausbildende Fachkräfte

  • Haltung und Rollenverständnis der ausbildenden Fachkraft
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der Berufsausbildung
  • Einführung in das selbstorganisierte Lernen und die Handlungs- und Prozessorientierte Ausbildung
  • Kommunikative Grundlagen
  • Identifikation und Umgang mit der Zielgruppe (GenZ und Jugendliche mit Migrationshintergrund)

Modul 2, Lernprozessbegleitung: Warum und wie? – Eine Einführung in die moderne betriebliche Ausbildung

  • Einführung in die Lernpsychologie
  • Phasen und Zweckmäßigkeit der Lernprozessbegleitung
  • Erkennen von lernhaltigen Arbeitsprozessen
  • Systematische Umwandlung von Arbeits- in Lernprozesse

 

Nutzen Sie die Pause zwischen Modul 2 und 3, um erste Ideen umzusetzen – ob durch ein Gespräch mit einem Azubi, die Umgestaltung einer Arbeitsaufgabe oder ein kurzes Feedbackgespräch. Kleine Schritte genügen – jede Erfahrung zählt!

 

Modul 3, Arbeitsprozesse in Lernprozesse umwandeln und praxisorientiert einsetzen

  • Umwandlung eigener Arbeits- in Lernprozesse
  • Lern- und Arbeitsaufgaben aus unterschiedlichen Aufgabengebieten
  • Positive Kommunikationskultur und positives Feedback
  • Identifikation von Lernklippen und Begleitung bei deren Überwindung
  • Objektives Beurteilen als Führungs- und Entwicklungsinstrument und Vermeidung von Beurteilungsfehlern

Modul 4, Ausbildungsrelevante Trends der Arbeitswelt

  • Selbstorganisiertes Lernen und Umsetzung im betrieblichen Ablauf
  • Standardberufsbildpositionen
  • Digitale Lernmedien und deren Einsatzmöglichkeiten in der Ausbildung
  • Recherchekompetenz im digitalen Umfeld
  • Nachhaltigkeit und Diversität

Weitere Informationen

Referenten

  • Dietmar Hartmann
    Dozent, Nidderau
    Tel: 069 8207 344