- Aktuelles aus der IHK
- KAI KO Deutsch-Japanischer Wirtschaftsempfang 2025 in Offenbach am Main
KAI KO Deutsch-Japanischer Wirtschaftsempfang 2025 in Offenbach am Main

Andreas Riske
Am 15. August 2025 begrüßten Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, und IHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmueller 110 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum KAI KÔ Deutsch-Japanischen Wirtschaftsempfang. Der KAI KÔ-Wirtschaftsempfang 2025 fand statt im Bernardbau Offenbach in unmittelbarer Nähe zum Main Matsuri Festival マイン祭. und bot erneut einen hochkarätigen Rahmen für den deutsch-japanischen Dialog. Unter den Gästen befanden sich unter anderem der Generalkonsul Japans, Herr Takeshi Ito. Vom Festival kam der traditionelle Kabuki-Löwe (歌舞伎) zu Besuch.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „KI. Automatisierung. Wachstum. – Innovation & Investition für nachhaltiges Wachstum im digitalen Zeitalter“, präsentiert durch die SMC Deutschland GmbH.
In ihrer Begrüßung betonte IHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller die Bedeutung des Wirtschaftsempfangs als etablierte Plattform für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsame Zukunftsperspektiven zwischen deutschen und japanischen Unternehmen. Mit Blick auf das Leitthema fügte sie hinzu: „Gerade Japan und Deutschland – zwei führende Wirtschaftsnationen mit starker Industrie, technologischem Know-How und Innovationskraft – können in diesem Wandel eine entscheidende Rolle spielen.“
Einen inhaltlichen Höhepunkt bot der Impulsvortrag von Patrik Scherrer, Senior Vice President und Mitglied der Geschäftsleitung der SMC Deutschland GmbH und SMC Schweiz AG. Er veranschaulichte praxisnah, wie künstliche Intelligenz industrielle Prozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger gestaltet und damit neue Wachstumsimpulse schafft.
Der Abend wurde von intensivem Austausch, konstruktiven Gesprächen und der Anbahnung neuer Partnerschaften geprägt. Der KAI KÔ-Wirtschaftsempfang leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und des nachhaltigen Wachstums in beiden Märkten.
Seit 2019 hat sich KAI KÔ als zentrale Plattform für die deutsch-japanische Wirtschaft im Rhein-Main-Gebiet etabliert und fördert gezielt bilaterale Geschäftsbeziehungen und Kooperationen.
Ein besonderer Dank gilt den beteiligten Partnern: Den IHKs Darmstadt und Frankfurt, dem Außenwirtschaftszentrum Hessen, dem Enterprise Europe Network, der Frankfurt Rhein Main GmbH (International Marketing of the Region), der Hessen Trade & Invest GmbH, der Vereinigung der Japanischen Unternehmen Hojinkai, der Main Matsuri Event GmbH, der Stadt Offenbach am Main und dem Kreis Offenbach, sowie dem Unterstützer Light Living Furniture.
Erfahren Sie jetzt mehr über KAI KÔ und die deutsch-japanische Partnerschaft im Rhein-Main Gebiet:
www.offenbach.ihk.de/international/kai-ko/